Bandweberei — (auch: Bandwirkerei) ist eine Technik zur Herstellung von Bändern und anderen schmalen Textilien mit beidseitig festen Kanten. Textile Bänder werden für technische Zwecke und vor allem als Zier für verschiedenste Verwendungen benutzt.… … Deutsch Wikipedia
Bandweberei — (Bandwirkerei), ein Zweig der Weberei, dessen Ausübung im allgemeinen dieselben Hauptoperationen zu Grunde liegen, die dort in Anwendung kommen. Leinene Bänder bestehen aus einfachem Leinengarn (Leinwandbänder) oder aus zweidrähtigem Zwirn… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bandweber — Bandweberei (auch: Bandwirkerei) ist eine Technik zur Herstellung von bis zu 35 cm breiten Bändern und anderen schmalen Textilien mit beidseitig festen Kanten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bandwebmaschinen 2.1 Nadelwebmaschinen 2.2… … Deutsch Wikipedia
Bandwirker — Bandweberei (auch: Bandwirkerei) ist eine Technik zur Herstellung von bis zu 35 cm breiten Bändern und anderen schmalen Textilien mit beidseitig festen Kanten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bandwebmaschinen 2.1 Nadelwebmaschinen 2.2… … Deutsch Wikipedia
Liste der Museen in Wuppertal — Dies ist die Liste der Museen in Wuppertal. Die Liste enthält Museen und museumsähnliche Einrichtungen. Es wird nicht nach dem Träger unterschieden, so enthält die Liste Museen, die von der Stadt Wuppertal mit getragen werden, sowie rein private… … Deutsch Wikipedia
Fäden, Farben, Wasser, Dampf — ist der Titel einer Zusammenstellung von 13 Teilrouten eines Stadtrundganges in Wuppertal. Die einzelnen Routen zum Industriezeitalter im Stadtgebiet Wuppertals wurden 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2… … Deutsch Wikipedia
Bandfabrik Wilhelm Büsgen — Fabrikgebäude aus dem Jahre 1910 Die Bandfabrik Wilhelm Büsgen ist ein um die Mitte des 19. Jahrhunderts erbautes, seit 1986 denkmalgeschütztes Lager und Fabrikgebäude der ehemaligen Bandweberei und Flechterei Büsgen in Wuppertal.… … Deutsch Wikipedia
Großröhrsdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hůrky (Nová Bystřice) — Hůrky … Deutsch Wikipedia
Peter Bally — (* 10. Februar 1783 in Schönenwerd; † 23. November 1849 ebd.) war ein Schweizer Unternehmer des Textilgewerbes. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Ausbildung 2 Unternehmerisches Handeln 3 Weiteres Wirken … Deutsch Wikipedia